Neue EU-Datenschutzbestimmungen? die DSGVO? hat in der Marketingwelt für Aufruhr gesorgt. Aber wird der Umbruch bei der Einhaltung von Vorschriften neue Chancen für datengesteuerte Vermarkter mit sich bringen?…
DSGVO: Ein neuer Datenstandard
Für diejenigen, die auf dem sich schnell verändernden Meer der Datennutzung in der digitalen Marketingbranche treiben, kann man mit Sicherheit sagen, dass die Abläufe selten reibungslos verlaufen. Und die DSGVO ist ein weiterer Sturm am Horizont für datengesteuertes Marketing?
Kaum hatte die Big-Data-Welle in Marketingkreisen Fahrt aufgenommen, drohte sie dank neuer EU-Gesetzgebung auch an den europäischen Küsten auszubrechen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)? letztes Jahr angekündigt. Da wir nur zwei Jahre Zeit haben, um die für die Compliance erforderlichen Technologien und Verfahren zu implementieren, nähern wir uns nun schnell der Halbzeitmarke. Die Deadline im Mai 2018 rückt näher und daher sollte das Thema auf jeder Roadmap stehen. JEDE Roadmap, da sich diese regulatorische Haltung mit Sicherheit als globaler Standard und nicht nur als regionale Unannehmlichkeit auswirken wird (also nein, Der Brexit wird hierauf keinen Einfluss haben).
Sicherlich sind zwei Jahre keine lange Zeit, um neue Gesetze in etablierte Praktiken und neue Technologien in immer vielfältigere Infrastrukturen zu integrieren. Und ja, die Strafen für die Nichteinhaltung – 20 Millionen Euro oder 41 TP6T des weltweiten Umsatzes (je nachdem, was schmerzhafter ist)? sind besorgniserregend groß. Aber die Veränderungen sind keineswegs nur eine weitere Hürde, die von Bürokraten genutzt wird, um Innovation und Fortschritt zu bremsen, sondern können und sollten sie als Wendepunkt für eine Branche genutzt werden, die sich in besorgniserregender Weise von ihrer eigentlichen Einnahmequelle abgekoppelt hat? der einzelne Kunde.
ICO bietet eine einfache 12-Schritte-Anleitung zur Vorbereitung auf die DSGVO.
Die DSGVO-Richtlinie konzentriert sich auf diese Person und gibt ihr die Kontrolle über ihre Daten zurück, anstatt sich von ihnen zu lösen. und oft ausgeflippt von ? der ganze Prozess. (Als Beweis für Letzteres kann man sich nur den aktuellen Aufstieg von Werbeblockern ansehen. Die Menschen fühlen sich durch die ständige Flut von Bannern mit abgebrochenen Warenkörben oder personalisierten Inhalten, die nun ihrer digitalen Präsenz folgen, belästigt und haben begonnen, darauf zu reagieren …) .
?Um das kontinuierliche Wachstum und die Nachhaltigkeit der datengesteuerten Wirtschaft sicherzustellen, müssen wir als Industrie und Gesellschaft das richtige Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Handel finden?
Chris Combemale, CEO der DMA
Datengesteuertes Marketing: Wir freuen uns auf die DSGVO
Die DSGVO hat zu Recht Transparenz und Kontrolle als den Schlüssel zur Datenpolitik der EU identifiziert. Digitale Vermarkter und ihre Kunden – die ihrem Beispiel folgen müssen – sollten dies als Gelegenheit nutzen, die Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen und ihre Dienstleistungen an bevorstehende Innovationen anzupassen, die mit Sicherheit aus diesen Veränderungen hervorgehen werden.
Um besser zu verstehen, wie die Marketingbranche von der DSGVO profitieren kann, müssen wir zunächst die Bereiche verstehen, die für Vermarkter von erheblichem Interesse sind (und auf die wir in Zukunft näher eingehen werden):
- Datenzugriff? Müssen Vermarkter den Kunden klar machen, wie und mit wem ihre Daten verwendet und weitergegeben werden?
- Einwilligung/Berechtigungen? ?und ihre Erlaubnis dazu einholen.
- Datenportabilität? Kunden haben das Recht, ihre eigenen personenbezogenen Daten zwischen Organisationen zu übertragen.
- Recht auf Vergessenwerden? Mit besserem Zugang und besserem Verständnis geht auch eine bessere Kontrolle einher, und Kunden können nun die Löschung ihrer persönlichen Daten erzwingen, wenn sie mit deren Verwendung nicht zufrieden sind.
- Datenschutz durch Design? Unternehmen müssen Technologien mit Datensicherheit und -schutz implementieren? wie Verschlüsselung – im Vordergrund.
Während wir uns dem letzten Jahr vor Ablauf der DSGVO-Umsetzungsfrist nähern, werden wir uns eingehender mit den Auswirkungen der einzelnen oben genannten Bereiche auf mobiles und digitales Marketing befassen und untersuchen, wie Compliance von Vorteil sein und mit den Marketingzielen in Einklang gebracht werden kann. Diese Artikelserie beginnt am Anfang der Datenreise mit Kundenberechtigungen?
Ressourcen:
ICO-Checkliste für Vermarkter und Medieninhaber – https://ico.org.uk/for-organisations/data-protection-reform/
Pressemitteilung der EU zum Datenschutz (eine kurze Zusammenfassung) – https://europa.eu/rapid/press-release_IP-15-6321_en.htm