Im Anschluss an unseren vorherigen Artikel äußert sich Nico Pizzalato dazu, wie Teavaro berechtigte Interessen für die Kundenbindung und die digitalen Marketinganforderungen seiner Kunden nutzt (ursprünglich veröffentlicht in Magazin für mobiles Marketing)…
Teavaro implementiert seine Kundendatenplattform für Kunden, eine Lösung, mit der sie feinabstimmen können, wie sie verschiedene Datenquellen wie CRM, Analytics und andere Datenverwaltungssysteme nutzen können, um mit ihren Kunden nach dem Beginn der DSGVO in Kontakt zu treten. Das Gesetz erlaubt es Werbetreibenden tatsächlich, ?berechtigte Interessen? als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Kunden? Daten zu bestimmten Bedingungen und sofern die Interessen der Organisation nicht die Grundrechte des Einzelnen außer Kraft setzen.
Das berechtigte Interesse unterscheidet sich von der Einwilligung als Grundlage für die Datenverarbeitung dadurch, dass es kein Opt-in des Benutzers erfordert, sondern von einer klaren und transparenten Benachrichtigung und einem Opt-out abhängig ist. Mit anderen Worten, Kunden sollten informiert werden und einer solchen Verwendung ihrer Daten widersprechen können, genauso wie sie befugt sind, ihre Zustimmung jederzeit im Falle eines Opt-ins zu widerrufen. Teavaro arbeitet mit Erstparteien-Dateneigentümern zusammen / Verantwortliche, spezifische Benachrichtigungen zu erstellen, die sich auf berechtigtes Interesse stützen und offen und klar darlegen, welche Daten verarbeitet werden, zu welchem Zweck und wie man Nein sagen kann. Offensichtlich gibt es für Vermarkter einen klaren Vorteil darin, berechtigtes Interesse anstelle der Zustimmung als Grundlage für die Verarbeitung für bestimmte Anwendungsfälle zu verwenden, da der gesamte Kundenstamm angesprochen werden kann. Es stellt eine Möglichkeit dar, die nur in bestimmten Situationen, in denen der Datenverantwortliche seine eigenen Daten oder eigenen Medien oder externe Medien verwendet, vorsichtig eingesetzt werden kann. Widerspricht ein Kunde, muss der Verantwortliche diesen Widerspruch akzeptieren, wenn es sich um Direktwerbung handelt.
Teavaro hat mit Kunden zusammengearbeitet, die eine direkte Beziehung zu ihren Kunden haben, um berechtigte Interessen für bestimmte Marketing-Anwendungsfälle zu nutzen. Laut Dr. Dirk Rohweder, COO von Teavaro, ist berechtigtes Interesse eine vielversprechende Grundlage für die Verarbeitung von Daten bestehender Kunden, die erwarten, auf der Grundlage einer Marketingstrategie mit dem nächstbesten Angebot über neue Produkte und Dienstleistungen informiert zu werden. Mit Transparenz und klarem Nutzen für ihre Benutzer haben die Kunden von Teavaro mit ihren Kunden im Rahmen einer Lösung zusammengearbeitet, die es nicht zulässt, dass die Daten weit verbreitet werden, und bleiben somit im Rahmen des rechtlich Möglichen. Diese Lösung ist Teil der breiteren Positionierung von Teavaro innerhalb der Branche als Anbieter innovativer datenschutzkonformer Lösungen für die Multichannel-Datenaktivierung für Marketing und andere Anwendungen.